
- Kunde
- Holidu
- Expertise
- KI-Integration, Entwicklung
- Technologien
- LLM, OpenAI, Anthropic, Spring Boot
- Link
- https://holidu.com/
Holidu, 2014 in München gegründet, ist ein schnell wachsendes Travel-Tech-Unternehmen, das sich auf die Suche und Verwaltung von Ferienunterkünften spezialisiert hat. Über seine Holidu-Metasuchmaschine bündelt es Millionen von Angeboten von über 1.000 Partnerseiten, um Reisenden den besten Preis zu ermöglichen. Auf der Anbieterseite unterstützt die Lösung Holidu Hosts (ehemals Bookiply) Eigentümer von Ferienunterkünften bei der Distribution, Kalendersynchronisierung, Content-Erstellung und Preisgestaltung. Mit mehr als 700 Mitarbeitenden aus zahlreichen Ländern, aktiv in über 21 Märkten und mit der Verwaltung von Zehntausenden von Unterkünften, hat Holidu über 100 Millionen Euro Risikokapital eingeworben und zahlreiche Auszeichnungen für Innovation und Wachstum erhalten.
Über das Projekt
Entwicklung eines KI-gestützten Systems zur vollständigen Automatisierung der Erstellung ansprechender Ferienwohnungsbeschreibungen. Die Lösung analysiert Immobilienmerkmale, Ausstattung und Standortdaten, um personalisierte, ansprechende Beschreibungen in mehreren Sprachen zu erstellen, wodurch der manuelle Aufwand erheblich reduziert und die Inhaltsqualität sowie die Buchungskonversionsraten verbessert werden.


In Zusammenarbeit mit unserem Partner Holidu haben wir ein vollautomatisiertes Tool entwickelt, um mithilfe von KI hochoptimierte Beschreibungen für Ferienwohnungen zu verfassen. Holidu verwaltet Tausende von Ferienwohnungen in Europa, und jede Unterkunft benötigt ansprechende Beschreibungen, die Gäste anziehen und gleichzeitig die strengen Plattformanforderungen erfüllen.
Die Herausforderung war vielschichtig: Vertriebskanäle wie Booking.com, Airbnb und VRBO setzen strikte Regeln für Beschreibungstexte. Jede Plattform begrenzt die Textlänge unterschiedlich, und alle verbieten E-Mail-Adressen, Telefonnummern, externe Links und Erwähnungen von Gebühren in der Beschreibung. Neben diesen technischen Vorgaben müssen Beschreibungen in mehrere Sprachen übersetzt werden, die die Gastgeber oft nicht sprechen, während eine optimale Informationsstruktur beibehalten wird, die die besten Eigenschaften der Unterkunft in der richtigen Reihenfolge hervorhebt.

Vor der KI-Ära basierte Holidu auf einem arbeitsintensiven manuellen Prozess. Wir entwickelten eine Software, die es Holidu ermöglichte, durch die Verteilung der Arbeit an freiberufliche Texter in ganz Europa zu skalieren. Texter schrieben Beschreibungen auf Englisch und Deutsch, dann überprüften Übersetzer automatisch übersetzte Texte mit DeepL. Mit dem Wachstum von Holidu wurde dieses Modell zunehmend untragbar.
Wir verbesserten das System, um erste Entwürfe basierend auf Textblöcken und Regeln zu generieren, wobei Texter nur noch die Ergebnisse verbesserten. Schließlich konnte das Tool automatisch Beschreibungen für Objekte ohne spezielle Anforderungen erstellen, ohne dass ein Texter die Texte prüfen musste. Mit der Veröffentlichung ihrer ersten leistungsfähigen Modelle durch OpenAI machten wir einen vorsichtigen ersten Schritt: KI einzusetzen, um regelbasierte Texte natürlicher klingen zu lassen, ohne dass die KI ungültige Informationen hinzufügen kann.

Mit OpenAI GPT-4 und Anthropic Sonnet 4 erreichten wir den Durchbruch, um Beschreibungen vollständig aus Rohdaten der Immobilie zu generieren. Dabei lernten wir mehrere wichtige Lektionen: Die Anreicherung der Daten mit Kontext vor dem Versand an das LLM verbesserte die Ergebnisse erheblich. Statt einzelne Küchengeräte aufzulisten, gruppieren wir sie beispielsweise zu 'gut ausgestattete Küche' mit relevanten Details. Zudem verwendeten wir sorgfältig gestaltete Beispiele in unseren Prompts, um der KI zu zeigen, wie hochwertige Beschreibungen aussehen, und um den gewünschten Ton, die Struktur und den Stil zu vermitteln.
Ein weiterer entscheidender Erkenntnisgewinn war die Aufteilung der Aufgabe in spezialisierte Prompts. Ein Prompt generiert die Beschreibung basierend auf Immobiliendaten und Gastgeber-Input, während ein separater Review-Prompt überprüft, ob der Text alle Regeln der Vertriebskanäle einhält. Wir lernten auch, Modelle passend zu den Aufgaben auszuwählen: Anthropic's Sonnet 4 ist hervorragend für die Generierung und Überprüfung von Beschreibungen geeignet, während einfachere Modelle wie OpenAI's GPT-4o Mini effizient Übersetzungen übernehmen. Diese strategische Modellauswahl reduziert die Kosten erheblich und steigert die Geschwindigkeit der Generierung.

Die neueste Entwicklung bringt eine lang erwartete Funktion: Gastgeber können ihre Beschreibungen nun selbst anpassen. Das ist entscheidend, da Verstöße gegen Plattformrichtlinien dazu führen würden, dass Inserate offline gestellt werden – mit unmittelbaren Umsatzeinbußen als Folge. Ohne den Einsatz von KI wäre es nahezu unmöglich, Gastgebern Bearbeitungen zu erlauben, ohne das Risiko unbeabsichtigter Regelverstöße oder eine eingeschränkte Nutzererfahrung in Kauf zu nehmen.
Jetzt greift die KI automatisch ein, sobald Gastgeber ihre Texte ändern: Sie korrigiert mögliche Verstöße und überprüft anschließend erneut die Einhaltung der Vorgaben. So können Gastgeber ihre Inserate frei personalisieren, während die Sicherheitsstandards gewahrt bleiben – ihre Objekte bleiben online und auf allen Vertriebskanälen sichtbar.

- Über 3.000 Beschreibungen mit über 99 % Akzeptanzrate
- Vollautomatisierter Prozess ohne manuellen Eingriff
- Übersetzung in mehreren Sprachen
- Gastgeber-Bearbeitungsfunktion mit automatischer Richtlinienkontrolle
Andere Projekte
Sehen Sie sich auch diese Projekte an.